39 Schülerinnen und Schüler der Förderschule „An der Schwalm“ im Landtag

Düsseldorf Auf Einladung der Viersener SPD-Landtagsabgeordneten Monika Ruff-Händelkes und der SPD Schwalmtal besuchten 39 Schülerinnen und Schüler der Förderschule „An der Schwalm“ mit ihren Lehrerinnen und Lehrern den Landtag in Düsseldorf. Nach einem kleinen Imbiss und einem Vortrag über das Parlamentsgebäude besichtigten die jungen Leute u.a. den Plenarsaal. An der anschließenden Diskussion mit der Abgeordneten nahmen die Jugendlichen lebhaft teil. Sie alle hatten im Unterricht Fragen vorbereitet. So wollten die Teilnehmer z.B. wissen, wie viele Stunden eine Arbeitswoche hat, was eine Abgeordnete eigent-lich arbeitet und ob sie auch noch einen anderen Beruf gelernt hat. Politisch interessiert zeigten sie sich für das Thema Legalisierung von Drogen, insbesondere im Vergleich von Deutschland zu den Niederlanden. Die jungen Leute wollten auch wissen, warum sie jetzt Kopfnoten auf dem Zeugnis stehen haben. Auf den Zeugnissen von Förderschülern stehen keine klassischen Schulnoten, sondern Leistungsbeschreibungen in Textform. Die neue Regelung bricht also mit der bisherigen Vorgehensweise. Dies finden etliche Mädchen und Jungen aus der Besuchergruppe nicht gut. Auf die spezielle Frage eines Schülers wie viel Polizeiwachen es in Deutschland gibt, konnte Frau Ruff-Händelkes nicht direkt antworten. Dem Schüler versprach sie diese Zahl bei den Kollegen des Fachbereiches Innenpolitik abzufragen und ihm zukommen zu lassen. „Es ist eine gute Idee, dass die SPD Schwalmtal direkt Kontakt zu Schulklassen aufnimmt und gemeinsam etwas mit ihnen unternimmt. Beide Seiten erfahren viel von einander und lernen für den Alltag in Schule und Politik“, so die SPD-Abgeordnete.