Auf Einladung der SPD-Landtagsabgeordneten Monika Ruff-Händelkes besuchten 23 Schülerinnen und Schüler des St. Bernhard-Gymnasium den Landtag NRW in Düsseldorf. Begleitet wurden sie von ihrem Lehrer Bernd-Dieter Röhrscheid. Nach der Begrüßung durch den Besucherdienst verfolgten die jungen Erwachsenen die Plenardebatte. Auf der Tagesordnung standen das Mittagessen in Kindergärten sowie ein Bündnis für Sport. Anschließend diskutierten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Sozialwissenschaften über beide Themen mit der Abgeordneten. Neben dem Mittagessen in Kindergärten und Grundschulen favorisieren die meisten Jugendlichen ein Mittagessen auch an den weiterführenden Schulen. Sie schilderten eindrücklich wie die Konzentrationsfähigkeit in den Nachmittags-stunden schwindet. Einige beklagten die häufigen Freistunden, die die Schultage unnötig verlängern würden. Das Turbo-Abitur hätten etliche dieser Schülerinnen und Schüler gerne gemacht, da sie die Jahrgangsstufe 11 lediglich als Wiederholungszeit empfunden haben. Monika Ruff-Händelkes machte deutlich, dass die Verkürzung des Gymnasiums auf 8 Jahre z.B. den Wechsel von der Realschule (Abschluss 10.Klasse) in die Oberstufe des Gymnasiums verhindert. „Die jungen Leute waren gut informiert und haben sehr engagiert und lebhaft diskutiert“, so Ruff-Händelkes.