Kaffee oder Tee?

Vergangenen Mittwoch (28.November) besuchte die Landtagsabgeordnete Monika Ruff-Händelkes die Büro- und Lagerräume der Willicher Tafel, um sich einen Einblick in die organisatorische und logistische Meisterleistung der rund 65 ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen zu verschaffen.
„Zum Anpacken gibt`s immer was!“, so Peter F. Mingers, stellv. Vorsitzender der Willicher Tafel. Die Arbeit ließ tatsächlich nicht auf sich warten und Ruff-Händelkes erhielt umgehend eine praktische Einweisung in die fachgerechte Versorgung der Lebensmittel. Zusammen mit vielen freundlichen, humorvollen, vor allem aber fleißigen Helferinnen und Helfern verpackte sie eingehende Waren.
Im Gespräch mit der Vorsitzenden Christa Disselkamp und Protokollführerin Jutta Hammerschmidt erfuhr sie, dass vor allem lang haltbare Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Zucker, Mehl und Nudeln echte Raritäten sind. „Gerade Kaffee ist eine echte Seltenheit bei uns“, so Jutta Hammerschmidt. Grund genug um mit Hilfe der Viersener Landtagsabgeordneten Ruff-Händelkes einen kleinen Aufruf zu starten:

In der Woche vom 10. bis 14. Dezember können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Willich zu Zeiten der Lebensmittelausgabe Kaffee- und Tee- oder Zucker- und Mehlspenden einreichen und auf diesem Weg den 900 bedürftigen Menschen in der Stadt Willich eine kleine Freude bereiten. Aber auch Süßigkeiten sind gern gesehene vorweihnachtliche Wohltaten.
Neben den Terminen zur Lebensmittelausgabe können Spenden auch in die Büroräume gebracht werden.

Des weiteren wurde darüber gesprochen, dass in der letzten Sitzung des Sozialausschusses der Stadt eine Bezuschussung von 2000 Euro für die Willicher Tafel e.V. abgelehnt wurde. Diese erhält trotz enorm steigender Betriebskosten (6000 Euro Mehrkosten im Jahr 2007) lediglich 500 Euro. So versucht der Verein weiterhin mit den vorhandenen Spenden zu wirtschaften. „Viele Willicher Vereine, Privatleute und Firmen spenden fleißig“, so Disselkamp und Hammerschmidt, „die Stadt Willich sollte sich ein Beispiel nehmen!“
Die Willicher Tafel versorgt 400 Haushalte in Willich. Der Verein besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Trotzdem werden neue Kräfte fortwährend gesucht, denn die Versorgung der vier Stadtteile ist eine logistische Herausforderung.

Kontakt:
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag bis Freitag von 10- 12 Uhr, Fellerhöfe 1, 47877 Willich.
Orte der Lebensmittelausgaben in den Stadtteilen finden Sie auf folgender Homepage www.willicher-tafel.de, info@nullwillicher-tafel.de oder unter der Telefonnummer 02154-814882.