Abschaffung des Meisterzwangs zeigt Wirkung — mehr Abiturienten — steigendes Konsumklima

Walter Schöler, MdB
Walter Schöler, MdB für den Kreis Viersen

1.
Abschaffung des Meisterzwangs zeigt Wirkung.

Nachdem die Anzahl der Betriebe in Folge der Novellierung der Handwerksordnung schon im ersten Halbjahr 2004 stark angestiegen war, setzte sich der Betriebszuwachs im zweiten Halbjahr weiterhin fort. Zum Jahresende 2004 wächst der Betriebsbestand im Gesamthandwerk gegenüber dem 1. Januar 2004 um 4,8 Prozent oder um 40.712 Betriebe. Unsere Novelle der Handwerksordnung (Lockerung des Meisterzwangs) zeigt hier Wirkung. Wir haben damit eine wichtige Voraussetzung für die Neugründung von Betrieben geschaffen.

2.
Weniger unvermittelte Bewerber auf dem Ausbildungsmarkt.

Im Dezember 2004 betrug die rechnerische Lücke zwischen noch nicht vermittelten Bewerbern und unbesetzten Stellen etwa 10.700. Sie liegt damit um 1.300 Stellen niedriger als im Vorjahr, und dies obwohl 2004 mehr als 20.000 zusätzliche Bewerber eine Ausbildung
suchten. Der Ausbildungspakt hat Wirkung gezeigt, mehr Ausbildungsplätze wurden geschaffen. Nun müssen wir die Lücke weiter schließen. Wir brauchen weiterhin eine große gemeinsame Anstrengung um die hohe Zahl der unvermittelten Bewerber zu reduzieren.

3.
Mehr Abiturienten.

Am Ende des Schuljahres 2003/2004 erwarben rund 385.700 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Das waren 4,5 Prozent (+ 16.600) mehr als im Vorjahr. Seit 1995 hat damit die Zahl der Abiturienten um ein Viertel oder 77.900 zugenommen. Bis zum Jahr 2008 wird mit weiter ansteigenden Abiturientenzahlen gerechnet. Das ist eine gute Entwicklung, denn wir müssen die Talente und Potenziale der jungen Menschen fördern. Sie sind entscheidend für die Innovationskraft und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.

4.
Steigendes Konsumklima

Nach aktuellen Ergebnissen der März- Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat sich das Konsumklima für den April weiter verbessert und steigt seit September 2004 kontinuierlich von Monat zu Monat. Allein von Dezember 2004 bis April 2005 ist der Indexwert von 2,6 auf 5,2 Punkte gestiegen. Die Binnennachfrage stabilisiert sich. Die mit unserer Steuerreform verbundenen Tarifabsenkungen entlasten alle Steuerzahler, insbesondere Arbeitnehmer und Familien mit kleinen und mittleren Einkommen sowie mittelständische Unternehmen, um jährlich über 59 Mrd. Euro.