BERND DIETER RÖHRSCHEID – Spurensucher und Motivator

Bernd-Dieter Roehrscheid
BERND-DIETER RÖHRSCHEID, Willich

In der Stadt Willich ist er bekannt wie ein "bunter Hund": Bernd-Dieter Röhrscheid (58), Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, Bürgermeister-Kandidat 2004 und Studiendirektor am St. Bernhard-Gymnasium, wurde gestern in Viersen die Verdienstmedaille des Ordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Sie ist ihm auf Vorschlag der SPD-Willich vom Bundespräsidenten zuerkannt worden.

Stellvertretende Landrätin Luise Fruhen, CDU-Politikerin aus Tönisvorst, bescheinigte Röhrscheid, dass er als Kommunalpolitiker stets das Wohl der Stadt und deren Bürger im Blick gehabt habe.
Auch interfraktionelle Entscheidungen des Rates seien aufgrund seiner Bemühungen zustande gekommen. Möglich wurden sie nicht zuletzt dank seiner Freundschaft zum langjährigen CDU-Fraktionschef Ralf-Hasso Sagner.

BERND-DIETER RÖHRSCHEID, Vater von drei Kindern, war an der Gründung eines eigenen Willicher Jugendamtes ebenso beteiligt wie an der Gründung der Gesamtschule, der Bücherei und des Stadtarchivs.

1970 wurde der glühende Anhänger von Willy Brandt Mitglied der SPD. Seit 23 Jahren gehört er dem SPD-Stadtbezirk Schiefbahn an, vier Jahre war er dessen Vorsitzender. Im Vorstand des SPD-Ortsvereins ist er seit 1983. Im 16. Jahr ist er Fraktionschef der Sozialdemokraten. Besonders engagiert hat er sich im Jugendhilfeausschuss und im Sportausschuss.

Sein Interesse an der Geschichte der Stadt ist belegt durch sein Engagement für die Archivierung der Willicher SPD-Geschichte. Nach eingehenden Recherchen verfasste er die Schrift "111 Jahre sozialdemokratische Spuren in Willich" und zusammen mit dem Stadtarchivar auch eine Broschüre über Straßennamen in Schiefbahn und Neersen.

Sehr engagiert, motivierend und, wenn`s sein muss, kantig im Umgang so beschreiben Schüler den Lehrer am St. Bernhard-Gymnasium. Dort organisierte er zum Beispiel den Austausch mit einem Prager Gymnasium. Immer wieder nimmt er mit seinen Schülern auch an Projekten teil. Beispiel: Die internationale Aktion "Jugend und Umwelt" der Bundesstiftung "Umwelt" und der Frankfurter Allgemeinen. Daran beteiligt waren weitere 15 polnische, zehn tschechische und 25 deutsche Gymnasien.

Luise Fruhen erwähnte auch eine Aktion, bei der Röhrscheid im Rahmen von Projekttagen mit einigen Schülern Briefe an frühere jüdische Mitbürger der Stadt Willich schrieb. Die wurden dann während der Einweihung eines Mahnmals zur Erinnerung an die NS-Opfer veröffentlicht.