

In diesem Zusammenhang weist MdB Walter Schöler darauf hin, dass mit dem Programm und der neuen Initiative für ein Betreuungsangebot für Kleinkinder nicht nur eine Familienentlastung und bessere Chancen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen verbunden sind. In vielen Fällen, insbesondere bei allein erziehenden Müttern, wird die Möglichkeit des Wiedereinstiegs ins Berufsleben geschaffen. Dadurch werden die Gemeinden von Sozialhilfeleistungen entlastet.
Wie Walter Schöler weiter mitteilt, entfällt von dem im Jahre 2004 fällige Betrag in Höhe von 1 Mrd. Euro ein Teil von rd. 92,5 Mio. Euro auf Nordrhein-Westfalen.
In der NRW-Förderübersicht erscheinen dabei ACHT SCHULEN aus dem KREIS VIERSEN, die ab dem kommenden Herbst am Programm teilnehmen wollen. An die Trägergemeinden dieser Schulen fließen dabei insgesamt rd. 660.000 Euro für das Jahr 2004.
Es handelt sich um die folgenden Schulen:
Kempen195.000 Euro
GG Regenbogenschule
GG St. Hubert
GG Friedrich Fröbel
SO LB Johannes-Hubertus-Schule
Nettetal 90.000 Euro
GG Im Hoverbruch Lobberich
Schwalmtal 34.762 Euro
SO LB Geneschen
Tönisvorst154.800 Euro
GG Hülser Straße St. Tönis
Viersen184.500 Euro
GG Körnerschule
Seit Beginn des Förderprogramms im Herbst 2003 werden damit bundesweit bereits mehr als 3000 von den insgesamt angepeilten 10.000 Schulen profitieren, erklärt Walter Schöler, der auch kritisiert, dass ihm die Umsetzung in einigen Gemeinden des Kreises zu langsam gehe.
SO LB = Sonderschule für Lernbehinderte